Logo Startseite Kranz Kranz

Forum

danke^^.

dann liegt ja meine Deutschlehrerin falsch O.o egal^^
Es heißt "des Weiteren".
Es wird ja sozusagen "nominalisiert", weswegen das "Weiteren" groß geschrieben wird.
Hier steht's nochmal. Duden | des Weiteren | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme
ich kram jetzt mal diesen Thread wieder aus ^.^

heißt es "des Weiteren" oder "desweiteren"? ich hab immer an ersteres geglaubt, bis plötzlich meine Deutschlehrerin es angestrichen und geschrieben hat, dass es zusammengeschrieben wird D: welches ist jetzt richtig?
Duden | leid | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft
Demnach ist 'leid' ein Adjektiv und nicht dasselbe wie "das Leid". Leider gibt es auch in Büchern und Zeitungen oft solche leidigen Fehler. Ohne sie damit beleidigen zu wollen.

Außer natürlich, du möchtest sagen, dass du etwas nicht bedauerst, du also nicht dessen Leid mitfühlst, sondern dass es dir aktiv Leiden zufügt.
Da ich grade per Zufall über diesen Thread stolperte, hab ich gleich mal eine Frage:
Ist "Es tut mir leid." oder "Es tut mir Leid." richtig?

Habe darüber im Internet gelesen, dass "LEID" klein geschrieben sein sollte... Und genau heute las ich aber in einem Buch, wo es groß geschrieben wurde. Was ist denn jetzt richtig? ^^
Achso, ich bezog mich auf das Substantiv "das Bitteschön".. im Beispiel des Threaderstellers gehört es auseinander. Bin wohl zu schwach zum Lesen. ^^

"Ich sage, dass es stimmt, also stimmt es auch."
WTF?
@ShiKu: Ich muss dir da widersprechen! Ich habe mich nämlich darüber informiert, wie es denn jetzt richtig heisst, und bin zum Schluss gekommen, dass es "Bitte schön" und "Danke schön" heisst. Andererseits ist es "das Dankeschön" etc. Wenn du mir jedoch eine seriöse Quelle zeigen kannst, die das Gegenteil behauptet, dann ziehe ich meine Behauptung vielleicht zurück ;) (und sag jetzt nicht sowas wie "Ich sage, dass es stimmt, also stimmt es auch." .-.)

Laut Duden ( Duden | bitte | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft ) hast du recht, und es wird auseinander geschrieben.
Da shinran-chan in ihrer Frage aber nicht durchgängig auf die Majuskeln geachtet hat, ist es gar nicht so einfach, zu unterscheiden, ob der Ausruf oder das Substantiv gemeint ist. Ebenso schwierig ist die Unterscheidung in Shinichi Kudos Antwort.
Die Beispiele zu Duden | danke | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft sind noch mal interessant, wie auch zu "bitte sagen/Bitte sagen".

Für mich selbst deutete das schließende 'e' immer die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv an, also "ich danke", was auch im Duden als Herkunft angegeben ist. Damit wäre "Danke schön!" eine Ellipse von "Ich danke schön/sehr!" Es könnte aber auch der Imperativ gemeint sein: "Danke gefälligst schön!" Diese Verwendung ist aber wohl eher als "Sag danke/Danke!" gebräuchlich, was wiederum eine Verkürzung von "Sag bitte 'Ich danke sehr'!" wäre. Keine Diskussion dürfte es bei "Dank aussprechen" und "Dankeschön sagen" geben.

Aber wie auch immer was nun entstanden ist, jedenfalls gelten sowohl "danke" als auch "bitte" heute als Partikel und bekommen ihre eigene Rechtschreibung, sozusagen. Grammatisch richtig dabei sind wie gesagt laut Duden "bitte schön" und "danke schön" als Ausrufe oder Antworten, und "Bitteschön" und "Dankeschön" als Substantive.
@ShiKu: Ich muss dir da widersprechen! Ich habe mich nämlich darüber informiert, wie es denn jetzt richtig heisst, und bin zum Schluss gekommen, dass es "Bitte schön" und "Danke schön" heisst. Andererseits ist es "das Dankeschön" etc. Wenn du mir jedoch eine seriöse Quelle zeigen kannst, die das Gegenteil behauptet, dann ziehe ich meine Behauptung vielleicht zurück ;) (und sag jetzt nicht sowas wie "Ich sage, dass es stimmt, also stimmt es auch." .-.)
Das mit dem Genitiv ist eine traurige Geschichte. Nach und nach verschwindet er immer mehr aus der deutschen Sprache. Ich denke, dass er in gar nicht so ferner Zukunft ganz ausgestorben sein wird. Schon jetzt wird die Bitte "vergiss mein nicht" nur noch als Blume verstanden, obwohl es doch vor relativ kurzer Zeit noch ganz normaler Sprachgebrauch war für das, was heute allgemein "vergiss mich nicht" heißt.
Kurz: Ich denke, dass nicht nur der Genitiv von wegen irgendwann abgeschafft wird, sondern auch der von trotz. Und ich kann mich mit dieser Entwicklung nicht wirklich abfinden...
Das Wetter ist schön. Deswegen gehen wir spazieren.
Das Wetter ist schlecht. Trotzdem gehen wir spazieren.
Wegen des Wetters. Trotz des Wetters.
Dem Wetter zum Trotze?
Das Wetter ist schlecht. Trotz dessen gehen wir spazieren? Dessen zum Trotze?

Wieso hat sich der Genitiv für "trotz" durchgesetzt, während zunehmend mehr Menschen ihn bei "wegen" abschaffen wollen?

Wegen was gehen wir spazieren? Weil das Wetter ist schön. <- Findet alle "Fehler", lol.
Bitteschön
eine Frage, die ich mir immer gestellt habe (ich hab im I-net nachgeguckt, aber das hat mir leider auch nicht geholfen .-.) ^.^°

heißt es bitteschön oder bitte schön?
das gleiche frage ich mich auch bei danke( )schön ^.^°
Wir haben mal in der Schule so ne Rechtschreibanalyse gemacht und da hatten welche 20 Fehler und mehr *lach* ich hatte 0
*hust* Rechtschreibung: Kleinigkeiten, lieber Oniii :) (is ja das eigentliche Thema des Threads ;D)
Und: Wuheeey, der Chat kommt :) Ich freu mich total ^-^ <3
Äm ne der ist schon fertig es sind nur noch kleinikeiten zu machen xD
Oder in den Chat der diese Woche noch kommt ^^
Hast du doch nur geschrieben, damit du ein paar Thumbs-Up kassierst. :P
Ähm ja. Gehört wenn schon in den Thread smaltalk.
Spoiler  
Oder in den Chat der diese Woche noch kommt ^^
Ja aber es geht um touché, da pega das geschrieben hat.
toche und touché, da gibts nen unterschied. xd
In den meisten Fällen heisst es sowas wie "Punkt für dich" also ja damit hast du recht.
Kommt vom Fechten (Eigentlich heisst es berührt auf französisch)
Nichts toche. xDDD
Spoiler  
Klick mich!
Irgendwo in diesem theard sagte @pegasus "toche" aber ich versteh nicht richtig was das bedeuten soll...kann mir jemand weiterhelfen?

Danke im voraus
die stärksten gemessenen erdbeben
singular: das stärkste gemessene Erdbeben
plural: die stärksten gemessenen Erdbeben
hilfeeee


es geht um mein erdkunde referat

eig. ist das grammatik aber auch egal
aslo heißt es

die stärksten gemessenen erdbeben

oder


die stärkste gemessene erdbeben

oder

die stärkst gemessenen erdbeben

oder doch was anderes

bitteee hilft mir ich habe keine zeit mehr :((

danke im voraus............

EDIT
Spoiler  
juhuuuu jetzt habe ich eine 1 in erdkunde :DD (gymnasium)
außeinander ist falsch, ja.

Rüberzubringen schreibt man zusammen, da der Infinitiv auch zusammengeschrieben gehört.
Werden Sachen wie "Ich habe keine Lust den Kasten rüberzubringen" zusammen oder auseinander ("rüber zu bringen") geschrieben?

Was mir beim obrigen Satz aufgefallen ist: Ist "außeinander" wirklich falsch? (rote Linie drunter)
Aha und wie begründet dein Lehrer das? Riesenlärm ist in meinen Augen zu 100 % falsch. ^^
Hab mein Diktat von der 6. gefunden. Ich hab da notiert, dass es "Riesenlärm" heißt, aber wir trotzdem kein Abzug bekommen haben, weil wir des ned durchgearbeitet haben, was auch immer es war. Ein einziger Schüler hat's richtig geschrieben, wir alle so: "riesen Lärm".
*Klugscheißmodus an: Ich kenne nur "den Riesen" und "den Riesen" schreibt man groß :P
Nebenbei angemerkt ist die Herkunft von riesen Riese und es ist ein verb. Weiterhin wird es eher nur im süddeutschen verwendet, Google OP.

http://www.duden.de/rechtschreibung/riesen

Klugscheißmodus aus*
Ich sage dazu, dass es eine Riesendummheit ist. Das sind alles umgangssprachliche Wörter und bräuchten nicht darin enthalten zu sein. Aber so ist die deutsche Sprache. ^^
Ein Adverb ist es sicher nicht, da es ja kein Verb beschreibt ^^

Hmm... Touché ^^
Aber trotzdem sind die Wörter "Riesenanstrengung, -arbeit, -auswahl, -dummheit usw. im Duden drin, "riesen" alleinstehend jedoch nicht... Was sagst du dazu? xD
riesen ist eine abgewandelte Form von riesig.
Und was ist mit:

riesen - riesener - am riesensten xD

Irgendwie kann es jetzt gar kein Adjektiv mehr sein... Dabei hast du mich gerade davon überzeugt ^^
riesen kommt von riesig

riesig - riesiger - am riesigsten
Ich vermute mal, dass riesen vom Wort riesig abgeleitet wird. da man aber nicht unbedingt "Es ist ein riesiger Lärm" sagt, müsste es grammatikalsich riesen Lärm heißen. So interpretiere ich es ^^


Edit: hmm ich hab im Duden nachgeschaut und dort gibt es die Wörter : Rieseanstrengung und Riesenhunger
zwar steht Riesenlärm da nicht, aber wenn diese zwei Wörter auch zusammengeschrieben werden, dann könnte es ja auch sein, dass Riesenlärm auch zsm. geschrieben wird... Es stand aber auch daneben, dass es ugs. ist...
riesen ist ein umgangssprachliches Adjektiv und von daher existiert es natürlich. Aber das Wort "Riesenlärm" gibt es nicht.

Diese Webseite, die der festen Überzeugung ist, dass es dieses Wort gibt, liegt falsch. Wahrscheinlich sind da Amateure am Werk.
Da ich "riesen" nicht als Adjektiv kenne (und Wiktionary übrigens auch nicht ^^), bin ich eher der Meinung, dass es "Riesenlärm" bzw. "Riesen-Lärm" heisst ^^
Ich glaube eher, dass es auf den Kontext ankommt. Ich bin mir auch sicher, dass es " ein riesen Lärm" heißt.

Edit: Ja hast recht Pega. Hab kurz was verwechselt.
Riesenlärm:

http://de.pons.eu/deutsche-rechtschreibung/Riesenl%C3%A4rm
Es heißt 'riesen Lärm' ;)
Riesenlärm ist definitiv falsch.
Was jetzt? Riesenlärm oder riesen Lärm? Ihr beiden (RA_Kid und ShiKu) seit ncht grade einer Meinung :D
Riesenlärm
Ja, weil es ein nominaler Gebrauch ist.
Danke Pega. :-)
Ja
http://www.duden.de/rechtschreibung/Muss
Kurze Frage :-):

Wird bei diesen Satz muss groß geschrieben?

-> Ein muss (?) für xy
riesen Lärm
Heißt es "einen Riesenlärm" oder "einen riesen Lärm". Unsere Deutschlehrerin hat im Bezug auf das irgendwas gesagt.
@MaLi
Nein, das Subjekt kann in diesem Fall weggelassen werden. Aber nach freu' müsste ein Apostroph kommen.
Also hier darf man echt jedes i-Tüpfelchen breittreten oder?

Was verstehst du darunter? Sich Hilfe suchen, oder andere bloßstellen?
Shiku hat angefangen was sinnvolles zu machen ,freu mich für dich Shiku .


Stört euch da das "freu mich" nd? ^^
Da fehlt doch entweder ein "ich" oder eben "freut".
Naja das Komma ist noch falsch^^. Es kommt immer vor den Abstand.

Also hier darf man echt jedes i-Tüpfelchen breittreten oder?
Nach "angefangen" gehört da unten auch ein Komma. Aber ja, du hast Recht. Er hat das andere Zeichen falsch gesetzt.
Die Frage mit "zuhause" oder "zu Hause" hat mich schon immer beschäftigt...
Naja das Komma ist noch falsch^^. Es kommt immer vor den Abstand.

Also hier darf man echt jedes i-Tüpfelchen breittreten oder?
Abgesehen davon, dass "was Sinnvolles" großgeschrieben werden muss, passt es.
Shiku hat angefangen was sinnvolles zu machen ,freu mich für dich Shiku .
Spoiler  
war das gutes deutsch?
"Recht haben", war es die ganze Zeit. Wie ich heute erfahren habe, soll es nach der neuen Rechtschreibung nun "recht haben" geschrieben werden. Ich finde es etwas sinnlos, dass man hier eine solche Änderung eingeführt hat, aber naja. Ich selbst bevorzuge ersteres, weil ich es einfach für richtig halte. Und die zweite Variante einfach nur komisch aussieht.
Eig weiß ich die Antwort ja schon so gut wie, aber, wayne. Also.

"Recht haben" oder "recht haben"? ^^
Bzw wie wirds eher verwendet?
Wobei im anderen Thread das Rätsel kein Garant dafür ist, dass die Rechtschreibung fehlerfrei zur Geltung kommt. Was, wenn jemand das falsche Wort sucht? Beispielsweise sucht jemand das Wort Fluß und nicht Fluss?...

Das mit "zu Hause" ist so eine Sache, die nicht klar definiert wurde. Du kannst es eigentlich schreiben, wie du willst. Empfehlen würde ich dir "zu Hause", weil das am logischsten klingt und ich es immer so verwende! xD

Das deutsche Wort zu Thread ist übrigens Thema. In nicht allzu seltenen Fällen geht Diskussion natürlich auch, da ein Thread eine virtuelle Diskussion verkörpert.
An sich geht alles. Früher war es nur "zu Hause". Mittlerweile kannst du es auch zuhause schreiben.
Dieser Thread soll keine Gegenbewegung zu dem anderen Thread sein, weil das hier eine Art Hilfeangebot ist. Das andere ist ein "Rätselspiel". Daher haben diese beiden Threads bis auf die Rechtschreibung nicht viel gemeinsam.
Ich habe eine Frage: Ist dieser Thread eine Gegenbewegung zum Galgenmännchen-Thread? Dort geht es ja in gewisser Weise auch um Rechtschreibung.
Zweitens: Gibt es ein gutes deutsches Wort für »Thread«?
sehr schön

"zu Hause" oder "zu hause" oder doch vielleicht "zuhause/Zuhause" ?

das hab ich mich schon immer gefragt.
Falls es euch die Peinlichkeit hochschießt, fragt sodann bei ask, denn dort geht es anonym. Ich hoffe, euch ist bewusst, dass dieser Service ein exklusives Feature ist. Ich habe nämlich viel um die Ohren und helfe euch gerne, mit gutem Deutsch durch das Leben zu kommen.

Freue mich auf die künftige Zusammenarbeit mit euch!
Da wir momentan keinen Chat haben, habe ich mir gedacht, dass wir das ganze ins Forum verschieben. Wer also eine Frage hat - oder sich bei etwas nicht sicher ist, kann es gerne hier rein schreiben. ShiKu wird es dann verbessern und euch korrigieren! Bei Gelegenheit auch ich.

Edit: Es steht euch frei, ob ihr diesen Service nutzen möchtet und, wo und wie. Jedoch möchte ich rein Informativ schreiben, dass ich nur über diesen Thread helfe. Sprich: Jeder, der sich über ask bei ShiKu meldet bekommt nur seine Hilfe. Hier wird die Hilfe von beiden angeboten

Edit von Onizuka: Es gibt keine Threads wo nur bestimmte Leute Antworten "dürfen". Also kann jeder hier verbessern oder zu fragen.