Detektiv Conan
Über den Anime
Meitantei Konan, dt. „Meisterdetektiv Conan“) ist eine seit 1994 laufende, international erfolgreiche Mangareihe des japanischen Zeichners Gosho Aoyama. Die Handlung dreht sich um den 16-jährigen (im Anime 17-jährigen) Oberschüler und Hobbydetektiv Shin’ichi Kudō, dessen Körper durch ein Gift die Form eines Grundschülers annimmt. Daraufhin kommt er beim Privatdetektiv Kogoro Mōri unter und löst heimlich dessen Fälle. Die Leute, die ihm das Gift Apotoxin 4869 verabreiche heißen: "Die schwarze Organisation". Conan versucht das Gegengift zu bekommen und will die Männern in Schwarz hinter Gitter bringen. Aber der Weg bis dahin ist noch weit.... und er trifft auch überraschender Weise noch viele andere Personen, die ihm helfen wollen...
Handlung
Detektiv Conan erzählt in lose zusammenhängenden Kurzgeschichten die Abenteuer des jungen Oberschülers und brillianten Hobbydetektivs Shin’ichi Kudō, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit dem Zellgift Apoptoxin 4869, das ihn töten soll. Stattdessen führt es aber zu einer Verjüngung seines Körpers um etwa zehn Jahre.
Seiner Größe und seiner Kraft, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shin’ichi an seinen Freund und Nachbarn Professor Agasa, der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn im Lauf der Serie mit immer neuen technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten Stimmentransponder, mit dem er die Stimmen anderer Personen täuschend echt nachahmen kann.
Als Shin’ichis Sandkastenfreundin Ran Mōri auf der Suche nach ihm den Professor besucht, fällt ihr sofort der kleine, unbekannte Junge auf. Damit Ran nicht erkennt, dass der kleine Shin’ichi als Kind erstaunlich ähnlich sieht, nimmt er die Brille seines Vaters um sich provisorisch zu tarnen. Um seine wahre Identität geheim zu halten, ist Shin’ichi gezwungen, sich spontan einen neuen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich Conan Edogawa – nach dem britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle und dem japanischen Krimiautor Rampo Edogawa. Ran, der nach und nach schließlich doch eine Ähnlichkeit mit ihrem vermissten Freund auffällt, erklärt er, er wäre ein entfernter Verwandter Shin’ichis und habe in der Vergangenheit viel Zeit mit ihm verbracht.
Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogorō Mōri, in der Hoffnung, mehr Informationen über die „Männer in Schwarz“, ihre Organisation und das Gift zu bekommen. Sein Ziel ist die Zerschlagung der Organisation und das Erlangen alter Größe durch ein Gegengift. Von nun an bemüht er sich, Mōri bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, allerdings ohne seine wahre Identität zu verraten.
Dies gestaltet sich jedoch meistens schwieriger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft muss er Ran, die hin und wieder Verdacht schöpft, belügen, um sein Geheimnis zu wahren und sowohl sie als auch sich selbst vor der Organisation zu schützen. Da beide jedoch ineinander verliebt sind und Ran ihn schmerzlich vermisst, ist es nicht immer einfach für ihn, seine wahre Identität vor ihr geheim zu halten. Außerdem muss er sich nun seinem äußerlichen Alter entsprechend wie ein kleines Kind verhalten und zu seinem Leidwesen auch wieder die japanische Grundschule besuchen. Dort gründet er mit seinen Mitschülern Ayumi Yoshida, Genta Kojima und Mitsuhiko Tsuburaya die Detective Boys, mit denen er nicht selten auch knifflige Fälle löst, wo jedoch überwiegend nur er sinnvoll kombiniert.
Im Laufe der Handlung bekommt Conan Hilfe von Shiho Miyano, genannt Sherry, die das Gift entwickelte und nach dem Tod ihrer Schwester die Mitarbeit in der Organisation verweigerte. Um der Strafe zu entgehen, nahm sie ihr eigenes Gift, mit dem Vorhaben sich selbst zu töten, musste jedoch zu ihrer eigenen Verwunderung feststellen, dass es sie schrumpfte und nicht tötete. Unter dem Namen Ai Haibara wohnt sie seither bei Professor Agasa, besucht Conans Klasse und wird Mitglied der Detective Boys. Auch der Schülerdetektiv Heiji Hattori aus Ōsaka kommt hinter Shin’ichis Geheimnis, behält dies aber für sich, da beide gute Freunde werden. Des Weiteren wissen auch Shin’ichis Eltern, Yūsaku und Yukiko Kudō, von seiner neuen Identität. Beide leben in Los Angeles und wollen ihren Sohn gerne überreden, mit ihnen in die USA zu kommen und das Zerschlagen der Organisation der Polizei zu überlassen. Shin’ichi lehnt jedoch ab, da er diesen Fall selbst lösen und bei Ran bleiben will.
Im Laufe der Zeit gelingt es Conan nach und nach, einige Geheimnisse der Organisation aufzudecken, doch der große Schlag gegen sie bleibt ihm noch verwehrt. Dazu macht er Bekanntschaft mit Vertretern des FBI und der CIA, die ebenfalls gegen die Organisation ermitteln.
Zu bestimmten Zeitpunkten schafft es Conan jedoch sich für eine kurze Zeit in Shin’ichi zurückzuverwandeln, fast immer mit Ais Hilfe oder nur durch Zufall. Dies dient meistens dazu, Rans Verdacht zu zerstreuen oder einen Fall zu lösen.
Ein großer Teil der Handlung spielt im fiktiven Stadtviertel „Beika“ (米花町) (angelehnt an Baker Street, in der Sherlock Holmes lebt) in Tokio, der Hauptstadt Japans. Im Rahmen verschiedener Ausflüge, Veranstaltungen oder Urlaube wird sie jedoch oft nach Ōsaka, Hokkaidō oder in andere Präfekturen Japans verlegt. Auch kam es schon zu Fällen in den verschiedensten Verkehrsmitteln wie Schiffen, Flugzeugen oder dem Shinkansen. Zweimal spielte die Handlung bereits außerhalb von Japan, einmal in New York (Band 35) und einmal in London (Band 71/72).
Charaktere

Shinichi Kudo als Conan Edogawa
Der 17-jährige (im Manga 16-jährige) Oberschüler Shin’ichi Kudō (工藤 新一) wird als Erlöser der japanischen Polizei angesehen. Sein größtes Vorbild ist Sherlock Holmes; außerdem ist er ein ausgezeichneter Fußballspieler. Er ist der Sohn von Yūsaku Kudō (工藤 優作), einem berühmten Krimischriftsteller und Hobbydetektiv, und Yukiko Kudō (工藤 有希子), einer ehemaligen Schauspielerin. Nachdem er durch ein Gift der Schwarzen Organisation verjüngt wurde, lebt er unter dem Namen Conan Edogawa (江戸川 コナン) bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mōri und ihrem Vater Kogorō Mōri. Er ist in Ran verliebt. Mit seinem „Narkosechronometer“, einer von Professor Agasas Erfindungen, betäubt er meist Kogoro und ahmt seine Stimme mithilfe des „Stimmentransposers“ nach; so kann er auch unentdeckt Fälle lösen. Shin’ichis Name bedeutet im Japanischen „eine Wahrheit“, und sein Motto lautet dementsprechend: „Es gibt immer nur eine Wahrheit und ich finde sie“.

Ran Mori
Ran Mori ist auch 17 Jahre alt und Shinichi´s Sandkastenfreundin. Ran liebt auch Shinichi aber traut sich nicht ihre Gefühle gegenüber Shinichi zu sagen. Sie weiß nix von Conan´s wahre Identität und wartet deswegen immer auf Shinichi´s Rückkehr. Ran ist 17 Jahre alt und ist seit sie 3 ist im Karate Club und ist jetzt auch Karate Meisterin. Ihre beste Freundin ist Sonoko Suzuki. Ihr Vater heißt Kogoro Mori und ihre Mutter Eri Kisaki. Iher Eltern leben getrennt weshalb Ran versucht sie wieder zusammen zu bringen.

Kogoro Mori
Kogorō Mōri (毛利 小五郎) ist der Vater von Ran Mōri. Er kann Conan nicht leiden und versucht ihn oft schlecht zu machen, jedoch ist er auch bereit, für einen Fall mit ihm zu ermitteln. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers aus dem Dienst entlassen; seine Frau Eri verließ ihn kurze Zeit später. Seither ermittelt Kogorō mehr schlecht als recht als Privatdetektiv. Doch als Conan auftaucht, wird er unter dem Namen Der schlafende Kogoro bzw. Der Detektiv der seine Fälle im Schlaf löst bekannt, da Conan ihn beinahe bei jedem Fall betäubt und mit dem Stimmentransposer die Fälle in Kogorōs Namen löst. Er betrinkt sich häufig und ist ein großer Fan der J-Popsängerin und Schauspielerin Yōko Okino. Allerdings hat Kogoro in der Tat verborgene kriminalistische Fähigkeiten, mit denen er Fälle auch ohne Conans „Hilfe“ lösen kann – jedoch nur, wenn ein Fall ihn ganz persönlich berührt.

Heiji Hattori
Genauso wie Shin’ichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori (服部 平次) ein überaus erfolgreicher Detektiv aus Ōsaka. Bei der zweiten Begegnung der beiden findet er heraus, dass Conan Shin’ichi ist; dies behält er jedoch für sich. Seitdem sind sie die besten Freunde und lösen so manchen Fall gemeinsam. Heijis Vater ist Polizeipräsident von Ōsaka. Heiji taucht zumeist zusammen mit seiner Jugendfreundin Kazuha auf, die ihn auf fast all seinen Reisen begleitet und in die er heimlich verliebt ist. Heiji ist die Nummer 2 der Kendokämpfer in der ganzen Region. Heijis besondere Merkmale sind seine Baseballmütze, seine dunkle Hautfarbe und sein stark ausgeprägter Kansai-Dialekt, der ein Vorgehen Heijis in Verkleidung oftmals ziemlich erschwert.

Kazuha Toyama
Kazuha Toyama (遠山 和葉) ist die Sandkastenfreundin von Heiji und später auch eine gute Freundin von Ran, nachdem sie sie zuerst für eine Rivalin gehalten hatte. Ihr Vater ist Hauptkommissar in Ōsaka und arbeitet mit Heijis Vater zusammen. Beide Familien sind gut miteinander befreundet. Wie Heiji beherrscht auch Kazuha eine Kampfkunst, sie hat den 3. Dan in Aikidō. Kazuha ist schon seit Kindertagen heimlich in Heiji verliebt, schafft es jedoch nicht, ihm dies zu sagen.

Sonoko Suzuki
Sonoko Suzuki (鈴木 園子), Rans beste Freundin, ist die jüngste Tochter einer wohlhabenden Industriellenfamilie, die jede sich bietende Gelegenheit ausnutzt, um Ran wegen ihrer stockenden Beziehung mit Shin’ichi aufzuziehen. Sie hingegen schwärmt gleich für zwei mögliche Verehrer: Kaitō Kid und Makoto Kyōgoku (京極 真), einem Karate-Champion, der selbst viel für Sonoko übrig zu haben scheint. Sie hat eine ältere Schwester namens Ayako.

Detective Boys
Eine Gruppe aus Conans und Ais Klasse, die sich zu Detektiven ernannt haben und seitdem in irgendwelche gefährliche Fälle geraten und sie – meistens durch Conan – mit Brillanz lösen. Ihre Mitglieder sind neben Conan und Ai:
Ayumi Yoshida (吉田 歩美): Ein junges, sehr fröhliches Mädchen. Obwohl naiv und sehr furchtsam, ist sie mit ihrem unerschütterlichen Optimismus ein unersetzliches Mitglied der Gruppe. Sie ist offen in Conan verliebt, was ihren männlichen Kameraden allerdings nicht so gut gefällt.
Mitsuhiko Tsuburaya (円谷 光彦): Nach Conan und Ai der intelligenteste und gebildetste der Detective Boys, da er aus einer Lehrerfamilie stammt. Er ist zunächst in Ayumi verliebt, nach und nach entwickelt er aber auch tiefere Gefühle für Ai.
Genta Kojima (小嶋 元太): Ein dicklicher, kräftiger Junge und der selbsternannte Anführer der Detective Boys. Obwohl er ziemlich großspurig ist und dazu tendiert, eher seine Muskeln als seinen Kopf einzusetzen, ist er dennoch ein treuer und zuverlässiger Kamerad. Auch er ist in Ayumi verliebt. Außerdem zeigt er eine ausgeprägte Vorliebe für die Speise Unagi Meshi (gebratener Aal auf Reis).

Hiroshi Agasa
Professor Hiroshi Agasa (阿笠 博士) ist 52 Jahre alt, wohnt neben der Villa der Kudōs und seit jeher eng mit Shin’ichi und dessen Familie befreundet. Seine Erfindungen erweisen sich für Conan als sehr nützlich. So versorgt Agasa Conan unter anderem mit dem Stimmentransposer oder dem Narkosechronometer, die Conan am häufigsten für das Lösen der Fälle verwendet.

Shiho Miyano als Ai Haibara
Die 18-jährige Shiho Miyano (宮野 志保) war ein Mitglied der Schwarzen Organisation und unter dem Decknamen Sherry bekannt. Ihre Eltern waren bereits Mitglieder der Organisation und haben mit der Entwicklung des Giftes APTX 4869 (Apoptoxin 4869) angefangen. Weil ihre Eltern starben, wurde sie von der Organisation zur Ausbildung nach Amerika geschickt. Shiho und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordete Akemi und Shiho wurde von der Organisation gefangen genommen. Um der Strafe der Organisation zu entgehen, versuchte sie sich mit dem von ihr selbst entwickelten Gift das Leben zu nehmen; sie verwandelte sich jedoch wie Shin’ichi in ein Kind zurück, konnte so fliehen und lebt von da an bei Professor Agasa. Shiho unterstützt Conan unter dem Namen Ai Haibara (灰原 哀) und ist ein Mitglied der „Detective Boys“. Sie hat offensichtlich zarte Gefühle für Conan/Shin’ichi entwickelt, doch wegen ihrer distanzierten Art und weil dieser seinerseits Ran nahesteht, hält sie sich davor zurück, ihm ihre Gefühle offen zu gestehen.

Japanische Polizei
Im Verlauf der Serie stolpern Conan und Co. über verschiedene polizeiliche Fälle und arbeiten dann mit den Beamten an deren Aufklärung weiter. Das erste Kriminaldezernat in Tokio, dem Megure und seine Untergebenen angehören, hat schon vor dem Anfang der Serie eng mit Shin’ichi zusammengearbeitet; eine Zusammenarbeit, die mit Shin’ichis Alter Ego Conan weiter praktiziert wird.
Jūzō Megure: Jūzō Megure (目暮 十三) ist ein Kommissar der japanischen Polizei. Vor Kogorōs Entlassung war er dessen Vorgesetzter. Jetzt wird es vorwiegend ihm zuteil, seine Fälle zusammen mit Kogorōs vermeintlicher Hilfe zu lösen. Sein Markenzeichen ist der Schlapphut, mit dem er versucht, eine Narbe aus einem frühen Fall zu verdecken, bei dem er seine spätere Frau Midori kennenlernte. Ihm unterstellt sind die Inspektoren Wataru Takagi und Miwako Satō.
Miwako Satō: Inspektorin Miwako Satō (佐藤 美和子) ist eine Beamtin der japanischen Polizei, die von fast allen Kollegen aus der Abteilung verehrt wird. Sie ist die Einzige, die Conans vermeintlich unbeabsichtigten Einfälle mit Freude aufnimmt. Als sie noch zur Grundschule ging, verstarb ihr Vater bei einem Autounfall während der Ausübung seiner Pflicht, was sie dazu veranlasste Polizistin zu werden. Aufgrund des tragischen Todes ihres Kollegen Jinpei Matsuda fällt es ihr zuerst schwer, ihre wahren Gefühle für ihren Kollegen Wataru Takagi zu offenbaren; beide werden jedoch später ein festes Paar.
Wataru Takagi: Wataru Takagi (高木 渉) ist ebenfalls ein Inspektor der japanischen Polizei und fungiert als rechte Hand von Kommissar Megure. Er ist schüchtern und tollpatschig, hat aber vielversprechende Tendenzen und vertraut in die Fähigkeiten Conans. Darüber hinaus ist er der einzige Kriminalist, der hinter Conan jemand anderes vermutet. Er ist von Anfang an in seine Kollegin Satō verliebt, aber erst nach sehr vielen Hindernissen kommen die beiden schließlich zusammen.
Ninzaburō Shiratori: Ninzaburō Shiratori (白鳥 任三郎) ist genau wie Satō und Takagi ein Beamter der japanischen Polizei und stammt aus einer reichen Familie. Er ist oft sehr eitel und eingebildet und findet Conans Verhalten manchmal sehr merkwürdig. Shiratori traf in seiner Kindheit ein Mädchen, in das er sich verliebte und sie später als Sato wieder zu erkannt haben glaubte; er findet später jedoch seine wahre Liebe in Sumiko Kobayashi (小林 澄子) wieder, der Klassenlehrerin der Detective Boys.
Yumi Miyamoto: Yumi (宮本 由美), eine Verkehrspolizistin und Inspektorin Satos neckische beste Freundin, die es sich nicht nehmen lässt, der aufkeimenden Beziehung zwischen Sato und Takagi immer wieder einen kleinen „Schubs“ nach vorne zu geben.
Kazunobu Chiba: Chiba (千葉 和伸) ist ein Inspektor der Tokioter Polizei. Der korpulente Polizist gilt – neben Takagi, mit dem er sehr gut befreundet ist – als die zweite rechte Hand Megures bei den Fallaufklärungen.
Misao Yamamura: Misao Yamamura (山村 ミサオ) ist ein dümmlicher Inspektor, später Kommissar, der Präfektur Gunma. Er ist ein großer Fan von Yukiko Kudō und angetan von Kogoro Moris „detektivischer“ Leistung. Oft wird er selbst Opfer von Conans Narkosechronometer und erlangt somit ungewollt selbst ein hohes Ansehen.
Sango und Jugo Yokomizo: Sango (横溝 参悟) und Jugo Yokomizo (横溝 重悟) sind Zwillingsbrüder. Während Sango in der Präfektur Shizuoka als Kommissar arbeitet und Kogoros Hilfe schätzt, hält Jugo, der in der Präfektur Kanagawa als Kommissar arbeitet, die Beteiligung eines Detektivs für überflüssig.

Kaito Kuroba als Kaito Kid/ Meisterdieb 1412
Kaitō Kuroba (黒羽 快斗) oder Kaitō Kid (怪盗キッド), wie er sich nennt, ist ein Profidieb und ein Gegenspieler Shin’ichis. Er ist in der Lage, durch Verkleidung das Aussehen einer beliebigen Person anzunehmen und seine Opfer (selbst ihre Stimmen) sehr genau nachzuahmen. Er steht oft im Disput mit Jirokichi Suzuki (鈴木 次郎吉), dem Generalberater des Suzuki-Konzerns und dem Kommissar Ginzo Nakamori (中森 銀三). Bei seinen Diebstählen kommt nie jemand zu Schaden oder wird getötet. Einige Diebstahlsversuche wurden allerdings schon von Conan vereitelt, ihm gelang es aber nie, Kid zu fangen. In einigen Fällen agiert Kid beizeiten auch als Conans Verbündeter, obwohl er von seiner schelmischen Art nicht lassen kann.
Kaitō Kid ist die Hauptfigur eines anderen Werkes von Aoyama, Kaito Kid. Er ist der Nachfolger seines Vaters Toiichi Kuroba, des ursprünglichen Kaitō Kid, der zudem ein freundschaftlicher Rivale von Shin’ichis Vater Yusaku war und auch der Lehrmeister von Shin’ichis Mutter Yukiko in den Verkleidungskünsten, aber unter noch ungeklärten Umständen bei einem getürkten Bühnenunfall ums Leben gekommen ist. Kids Profil wurde nach dem Vorbild von Arsene Lupin geschaffen.

Eri Kisaki
Eri Kisaki (妃 英理), Rans Mutter, ist eine gefeierte (und gefürchtete) Rechtsanwältin. Sie lebt seit zehn Jahren von ihrem Mann Kogorō getrennt, hegt aber immer noch Gefühle für ihn (so wie er für sie); nur durch ihre gegenseitige Starrköpfigkeit haben sie jedoch bisher noch nicht wieder zusammengefunden. Sie ist weiter eine Jugendfreundin Yukiko Kudōs, die beide früher als die „Prinzessin“ (Yukiko) und „Königin“ (Eri) der Teitanoberschule bezeichnet wurden.
Kommentar von Conan_Kid
Ich finde Detektiv Conan ist ein spannender, romatischer, lustiger und cooler Anime. Da es ja Folgen gibt wo immer etwas anderes passiert und nicht nur Morde/ Unfälle sondern auch sondern auch zum Beispiel um die Romanze um Shinichi und Ran usw.... Für alle Krimi Fans wäre das genau Manga/Anime! Auf jedenfall finde ich das Detektiv Conan der beste Anime ist und ich würde es jeden weiter empfehlen und ich hoffe ich konnte euch alle dazu inspirieren!
Danke fürs lesen euer Detektiv Conan FAN